Datenschutzerklärung für unserer App
1. Allgemeine Hinweise
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten bei Nutzung der iOS-App Happy Love.
Wir legen größten Wert auf den Schutz deiner Daten. Alle Daten werden ausschließlich auf Servern von Amazon Web Services (AWS) in Deutschland gespeichert. Eine Weitergabe oder ein Verkauf deiner personenbezogenen Daten zu Werbezwecken findet nicht statt.
Die App richtet sich an volljährige Personen sowie an Jugendliche ab 16 Jahren. Nutzer:innen unter 16 Jahren können Happy Love nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten verwenden.
Diese Datenschutzerklärung gilt in ihrer deutschen Fassung. Übersetzungen in andere Sprachen dienen lediglich der Verständlichkeit.
Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf zu aktualisieren, etwa bei neuen Funktionen oder gesetzlichen Änderungen. Über wesentliche Anpassungen informieren wir dich innerhalb der App.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Pitrella - Softwareentwicklung
Philipp Pitrella
Herrlinger Str. 33
89081 Ulm
Telefon: +49 16
2
5 9
9
E-Mail: contact
pitrella.io
Ein gesonderter Datenschutzbeauftragter ist nicht benannt, da die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind.
3. Welche Daten wir verarbeiten
Wir verarbeiten nur die Daten, die für die Nutzung von Happy Love erforderlich sind oder die du uns freiwillig zur Verfügung stellst.
Datenweitergabe an den verbundenen Partner
- Sobald du dich mit deinem Partner verbindest, werden nahezu alle in der App gespeicherten Daten gegenseitig geteilt. Dazu gehören insbesondere Inhalte wie Erinnerungen, Listen, Kalender, Nachrichten, Gutscheine und Profilangaben.
Pflichtangaben
- E-Mail-Adresse (für die Kontoerstellung und Verwaltung)
Optionale Angaben
- Profilinformationen (z. B. Profilbild, Stimmung, Favoriten)
- Inhalte innerhalb der App, wie Momente, Alben, Einkaufslisten, Kalender- und Listen, beantwortete Fragen („Let’s Talk About“), Ausgaben, Challenges im Liebesspiel, geplante Dates, verschickte Gedanken und Gutscheine
Standortdaten
- nur, wenn du die Standortfreigabe aktiv einschaltest (z. B. für Standort teilen oder Wetter teilen)
- wir speichern dabei ausschließlich die jeweils letzte bekannte Position, um die gewählte Funktion bereitzustellen
- es wird kein Bewegungsprofil erstellt und keine Historie deiner Aufenthaltsorte gespeichert
Zahlungsdaten
- Die Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich über Apple In-App Purchases.
- Wir selbst erhalten keine Zahlungsinformationen wie Kreditkarten- oder Bankdaten.
- Apple übermittelt uns jedoch technische Informationen zu deinem Abo (z. B. Transaktions-ID, Abo-Status, Verlängerungsdatum, Kündigungsinformationen). Diese Daten speichern wir auf unserem Server, um prüfen zu können, ob ein Premium-Abo aktiv ist.
Geräte- und Nutzungsdaten
- Device-Token für Push-Benachrichtigungen
- Daten zur Erfolgsmessung von Marketingkampagnen über den Dienst „Adjust“
- Optionale Fehlerberichte und Log-Daten, falls du uns diese bei Supportanfragen aktiv zur Verfügung stellst
Kommunikationsdaten
- Angaben, die du uns im Rahmen einer Supportanfrage über E-Mail oder den In-App-Chat mitteilst
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten deine Daten nur zu den folgenden Zwecken:
- zur Bereitstellung und Funktion der App (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- zur Verwaltung deines Nutzerkontos und Abonnements (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- zur Bearbeitung von Supportanfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- zur Nutzung optionaler Funktionen wie Standortfreigabe oder Profildaten, sofern du diese freigibst (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- zur Analyse und Optimierung unserer App sowie zur Erfolgsmessung von Marketingkampagnen über „Adjust“ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Eine ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
5. Drittanbieter und Empfänger
Um Happy Love zuverlässig und sicher betreiben zu können, binden wir externe Dienstleister ein. Dabei werden bestimmte Daten entweder von diesen Anbietern direkt erhoben oder es erfolgt eine technische Übermittlung im Rahmen der Nutzung. Eine eigenständige Weitergabe deiner personenbezogenen Daten zu Werbezwecken durch uns erfolgt nicht.
-
Apple Inc.
Für Push-Benachrichtigungen wird ein sogenannter Push-Token benötigt, den Apple selbst erstellt und über den Versand der Mitteilungen abwickelt. Außerdem verarbeitet Apple Daten im Zusammenhang mit In-App-Käufen und übermittelt uns hierzu technische Informationen zum Abo-Status (z. B. Transaktions-ID, Verlängerungsdatum, Kündigungsinformationen). Apple handelt dabei als eigenständig Verantwortlicher.
-
Adjust GmbH
Für die Analyse und Erfolgsmessung von Marketingkampagnen nutzen wir den Dienst von Adjust. Hierbei werden pseudonymisierte Nutzungsdaten und technische Informationen verarbeitet (z. B. Installationen, Klicks, Interaktionen). Personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse werden nicht an Adjust übermittelt.
-
Amazon Web Services (AWS)
Unsere Server laufen bei AWS. Dort werden alle Daten gespeichert und verarbeitet, die du in Happy Love einträgst. AWS ist dabei unser Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.
Affiliate-Links
In der App können Affiliate-Links zu Angeboten von Drittanbietern enthalten sein. Wenn du auf einen solchen Link klickst, wirst du direkt zum jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Dabei können diese Anbieter eigene Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien einsetzen, um den Klick nachzuvollziehen oder ihre Angebote zu optimieren.
Wir selbst speichern in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten und geben auch keine personenbezogenen Daten durch das Anklicken weiter. Für die Verarbeitung bei den Drittanbietern gelten ausschließlich deren Datenschutzhinweise.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Grundsätzlich verarbeiten wir deine Daten ausschließlich in Deutschland. Unsere Server stehen in Deutschland bei Amazon Web Services (AWS).
Eine Übermittlung in Drittländer kann jedoch in folgenden Fällen stattfinden:
- Apple Inc. (USA): Für die Bereitstellung von Push-Benachrichtigungen (APNS) sowie für die Abwicklung von In-App-Käufen.
Soweit Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, stellen wir sicher, dass geeignete Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen).
7. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
- Account-Löschung: Wenn du dein Nutzerkonto löschst, werden alle zugehörigen Daten unverzüglich gelöscht. Aus technischen Gründen kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis die Löschung in allen Systemen abgeschlossen ist.
- Inaktivität: Wenn dein Account länger als 12 Monate nicht genutzt wird, setzen wir ihn automatisch zurück. Dabei werden alle Daten gelöscht, mit Ausnahme deiner E-Mail-Adresse, die für die Verwaltung eines ggf. späteren Re-Logins gespeichert bleibt.
- Support-Daten: Angaben aus Supportanfragen (z. B. E-Mails, Chat-Verläufe) werden so lange gespeichert, wie dein Account besteht oder bis er zurückgesetzt wird.
- Zahlungsdaten: Abrechnungs- und Zahlungsinformationen werden ausschließlich von Apple verarbeitet. Apple ist insoweit für die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verantwortlich.
8. Deine Rechte
Du hast nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte:
- Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du kannst Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über dich verarbeiten.
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Du kannst die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Löschung (Art. 17 DSGVO): Du kannst die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du kannst die dich betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.
- Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen, soweit wir sie auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten.
- Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
- Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Du kannst dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Zur Ausübung deiner Rechte genügt eine Mitteilung an uns, z. B. per E-Mail an <E-Mail>.
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, hast du das Recht, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Zuständig für uns ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 6155 410
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Selbstverständlich kannst du dich auch an die Aufsichtsbehörde an deinem eigenen Wohnsitz wenden.
10. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um deine Daten bestmöglich zu schützen.
- Serverstandort: Alle Daten werden ausschließlich auf Servern von Amazon Web Services (AWS) in Deutschland, gespeichert.
- Verschlüsselung: Alle Verbindungen zwischen App, Server und deinem Gerät erfolgen verschlüsselt (SSL/TLS).
- Passwortschutz: Bereiche wie Alben, Listen oder Momente können zusätzlich durch ein Passwort geschützt werden.
- Zugriffskontrolle: Auf unsere Server hat nur der Verantwortliche selbst Zugriff.
- Keine Weitergabe: Eine Weitergabe deiner Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht.
- E-Mail-Versand: Auch beim Versand von E-Mails über AWS wird eine sichere, verschlüsselte Übertragung gewährleistet.
Trotz aller Maßnahmen kann ein absoluter Schutz deiner Daten vor unbefugtem Zugriff durch Dritte bei der digitalen Datenverarbeitung nicht vollständig gewährleistet werden.
Version 5, September 2025